20 Ocak 2016 Çarşamba

NACHHALTIGKEIT - ELTERN IN DIE THERAPIESTUNDEN EINBEZIEHEN

Wenn Mutter oder Vater oder beide in einzelnen PMT-Stunden mitmachen, wirkt dies nachhaltiger auf die Entwicklung des Kindes als wenn es allein therapiert wird. Eltern und Kind erfahren im Therapieraum, wie sie durch Bewegung und Handeln - statt “nur” durch Reden - ihre Beziehung stärken und dies in ihren Alltag übertragen können. Dieser Kurs bietet nebst fachlichem Wissen zu Erziehungsfragen und Familienmodellen konkrete Ideen, wie wir die Eltern zur Mitarbeit bewegen und so allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnen können. Der Kurs stellt auch Bezüge zur Systemischen Arbeit her. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Eltern, Kind und Schule? Wie kann die PM-Therapeutin das ganze Umfeld des Kindes miteinbeziehen und unterstützen? Diese Fragen werden wir gemeinsam mittels konkreter Beispiele und Fachlektüre begrifflich und praktisch klären.

Leitung
Theresia Buchmann, Psychomotoriktherapeutin, arbeitet im Kanton Obwalden auch als Systemische Beraterin, wenn es gilt, verhaltensauffällige Kinder in der Schule zu integrieren. Sie hat am ZAK in Basel das Nachdiplom „Spezialisierung für Erziehungsprobleme“ erlangt und diverse Weiterbildungen im Systemischen Bereich besucht. Sie ist aktiv als Referentin am Marie Meierhofer Institut in Zürich und an der PH in Luzern.

Ort
Schlossweg 3, Luzern

Termine

Der Kurs dauert drei Tage:

Mittwoch 30.März, Freitag 29. April, Samstag 28. Mai
oder
Samstag 17. September, Montag 3. Oktober, Samstag 29. Oktober

Kosten
CHF 630.00

Informationen und Anmeldung: psychomotoriktherapie@gmail.com
 

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder